Die deutsche Automobilindustrie kann momentan wirklich nicht klagen. Neue Rekorde bei Gewinn sowie Umsatz und an der Spitze liefern sich die beiden großen Premiumhersteller ein Rennen um die Anzahl der verkauften Fahrzeuge. Den Dieselskandal haben Politiker in Europa erfolgreich [...]
In Zeiten abstrakter Gefahren neigen die Menschen dazu, nach dem Staat zu rufen, der sie mit allen Mitteln vor dem unbekannten Übel beschützen soll. Dieses Verlangen nach Sicherheit wird nicht immer rational gegenüber unseren wichtigsten Grundrechten abgewogen, wie die Anti-Terror-Gesetze der letzten Jahre oft eindrucksvoll [...]
Für das Aufladen von Elektrofahrzeugen gibt es zwei primäre Szenarien, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Die große Mehrheit der Autos steht jeden Tag mehrere Stunden an einem Standort, sei es am Arbeitsplatz oder über Nacht auf dem privaten bzw. öffentlichen Parkplatz. Was liegt da näher als das Fahrzeug während dieser Zeit an das [...]
Solange ein funktionsfähiger Teleporter und fliegende Autos noch Zukunftsmusik sind, bleibt die Herausforderung des Fernverkehrs zwischen zwei Städten möglichst viele Menschen in kurzer Zeit, energieeffizient und bei optimaler Taktung von einem Ort zum anderen zu bewegen. Man kann natürlich wie im Stadtverkehr autonom fahrende Autos und [...]
Ich möchte in diesem Beitrag meine fünf Lieblingsvideos auf Youtube aus dem Bereich der Elektromobilität vorstellen, die bis auf das letzte Video alle schon etwas älter, aber immer wieder sehenswert sind. Passend zu diesem Blog ist der Schwerpunkt auf das Thema Elektroautos und die Marke Tesla Motors gesetzt. Wer noch weitere Perlen [...]
In dieser Serie werden Trends und Konzepte der zukünftigen Mobilität vorgestellt, die ich für besonders interessant und diskussionswürdig halte. Der erste Teil beginnt mit dem städtischen Verkehr, dort ist die Richtung in die es in Zukunft gehen wird noch am ehesten absehbar. In den folgenden Teilen geht es dann um Verkehrskonzepte zur [...]
Nun haben sich die Bundesregierung und die Autohersteller auf dem sogenannten "Autogipfel" endlich auf eine gemeinsame Linie zur Förderung der Elektromobilität geeinigt. Gültig ab dem Kabinettsbeschluß im Mai 2016 und bis maximal 2019 sollen reine Elektroautos mit 4000 Euro, die aufgrund der geringen elektrischen Reichweiten umstrittenen [...]
Die modernen Lichttechnologien begeistern mich schon seit einigen Jahren. Wir haben uns im Freundeskreis Anfang des neuen Jahrtausends die ersten bezahlbaren, sehr hellen LED-Taschenlampen noch in den Vereinigten Staaten bestellt, die mit einer einzigen AA-Batterie im Vergleich zu bisherigen Taschenlampen extrem [...]
Eigentlich sollte einem schon der gesunde Menschenverstand signalisieren, dass es nicht richtig sein kann in einem Auto Unmengen an wertvollem Erdöl zu verbrennen und dabei Abgase zu produzieren, die in Großstädten viele tausend Menschen krank machen. Trotzdem möchte ich das Thema im zweiten Teil der Serie [...]
Frankreich hat sie, Norwegen hat sie, selbst China und Indien sind dabei, nur in Deutschland hat man wieder etwas länger gebraucht um sich zu einigen – und zwar auf die Förderung der Elektromobilität. Eigentlich sollte bereits letztes Jahr darüber entschieden werden, aber nachdem man sich über die Kostenverteilung nicht [...]
Verpennen die deutschen Automobilhersteller den Trend der Zukunft? Haben die großen Drei – BMW, Mercedes und VW – bereits das Feld der reichweitenstarken Elektrofahrzeuge kampflos an Nissan, Renault, BYD und Tesla übergeben? Gerade erst wurde bekannt, dass die Hälfte der in den Statistiken genannten 25.000 reinen Elektroautos im [...]
Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen mit Akku ist in Deutschland und den USA erst ab 2011 in Schwung gekommen, als der Mitsubishi i-MiEV, Nissan Leaf und Renault Twizy sich in nennenswerten Stückzahlen verkauften. Etwas später folgten dann, neben anderen elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, der BMW i3, der Renault Zoe und [...]
In dieser Serie möchte ich Mythen der Elektromobilität, die immer wieder im Netz kursieren und sich hartnäckig halten, mit Fakten widerlegen. Die meisten dieser Mythen entstehen durch Vermutungen, die ohne Belege als Fakten dargestellt werden oder auf veralteten Informationen basieren. Teil 1 behandelt die oft gestellte Frage, wo denn [...]